Datenschutzerklärung

 

Datenschutz ist uns wichtig.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird bei der Nutzung dieser Website sehr ernst genommen. Nachfolgend werden Sie über die Erhebung, die Verarbeitung und die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert, wenn Sie die Website der Stadtwerke SH GmbH & Co. KG besuchen und die dort angebotenen Services und Dienstleistungen nutzen.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren Sie als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
die

Stadtwerke Eckernförde GmbH
Bornbrook 1
24340 Eckernförde

Ihrerseits vertreten durch die einzelvertretungsberechtigten
Geschäftsführer:
Wolfgang Schoofs, Helge Spehr

Aufsichtsratvorsitzender:
Jörg Sibbel

Registergericht:  Amtsgericht Kiel
Registernummer: HRB 9 EC
Sitz: Eckernförde
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a
USt.-IdNr.: DE201616511
St.-Nr.: 15/293/30226
Finanzamt Eckernförde

über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Darüber hinaus erfahren Sie in diesen Datenschutzhinweisen, welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.

 

Information zu personenbezogenen Daten

(1) Personenbezogene Daten sind solche Einzelangaben, die sich auf eine Person beziehen oder die geeignet sind, einen Bezug zu einer Person herzustellen, wie z. B. der Name, die Post-Adresse, eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse, die Bankverbindung etc. Durch personenbezogene Daten kann unter Umständen somit auf die Identität einer Person rückgeschlossen werden.

(2) Diensteanbieter gem. § 13 Telemediengesetz (TMG) und verantwortliche Stelle gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Stadtwerke Eckernförde GmbH
Bornbrook 1
24340 Eckernförde

Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:

(1) Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu Verarbeitungszweck, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, ggf. Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und ggf. Unterrichtung über Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisationen;

(2) Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO;

(3) Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und die Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO nicht mehr verarbeitet werden dürfen, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder wenn die Daten in Bezug auf angebotene Dienste einer Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (und zwar für die Dauer, die für eine Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre berechtigten Gründe überwiegen;

(5) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO (wenn die Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden) oder gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO (wenn die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen). Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte weiter unten;

(6) Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder auch auf Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen;

(7) Recht zum jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs die Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr durchführen dürfen.

(8) Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter Ziffer 3. Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

(9) Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz(at)stadtwerke-sh.de oder an die unter Punkt 1 Abs. 2 genannte Adresse.

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Ihr Recht auf Löschung, Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Ihr Widerspruchsrecht, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit und/oder Ihr Widerrufsrecht: in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der Stadtwerke Eckernförde GmbH

Vater Solution GmbH, Boschstraße 5, 24118 Kiel
E-Mail: datenschutz(at)stadtwerke-sh.de

Aufsichtsbehörde und Beschwerderecht

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Eine Beschwerde können Sie beispielsweise an folgende Aufsichtsbehörde richten:

ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Briefadresse:
Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
E-Mail: mail(at)datenschutzzentrum.de
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Freitag von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(Kernzeit jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr).
Die Kontaktdaten weiterer Datenschutzbehörden können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://www.datenschutz-wiki.de/Aufsichtsbehörden_und_Landesdatenschutzbeauftragte

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten (sog. Server-Log-Dateien) und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Aus den unter Abs. 1 genannten Gründen ergibt sich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung

Die Server-Log-Dateien werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unsere Seiten enthalten eventuell Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Datensicherheit

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Unsere Website verwendet zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet. Ob eine verschlüsselte Übertragung stattfindet, erkennen Sie anhand des geschlossenen Schlüssel-/bzw. Schloss-Symbols in der Anzeige Ihres Browsers.
Um sicherzugehen, dass Ihre Daten bei der Übermittlung nicht von Unbefugten gelesen werden, verschlüsseln wir unsere Formulare für den Versand. Dabei verwenden wir die 256-Bit-Verschlüsselung "Secure Socket Layer" (SSL), einen modernen, zuverlässigen Internet-Sicherheitsstandard. Dies erkennen Sie an "https" in der Adresszeile Ihres Browsers.

Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur,
- wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGOV erteilt haben;
- wenn die Weitergabe zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO erforderlich ist;
- wenn wir zur Weitergabe der Daten gesetzlich verpflichtet i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO sind;
- wenn die Weitergabe der Daten im öffentlichen Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO liegt oder;
- wenn die Weitergabe der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen an dem Schutz Ihrer Daten überwiegen.
Alle Drittempfänger werden vor der Datenweitergabe sorgfältig ausgewählt und nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.

Datenkategorien

Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten (wie z.B. Firma, ggf. Ansprechpartner, Adresse), Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, ggf. Zahlungs- und Verzugsinformationen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 (1) b) DSGVO.

Drittempfänger

Um Ihre Anliegen zufriedenstellend bearbeiten zu können, kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Drittempfänger weitergeben müssen. Drittempfänger können Unternehmen der Stadtwerke Eckernförde GmbH, unsere Zulieferer und unsere Handelspartner sein.
Alle Drittempfänger werden vor der Datenweitergabe sorgfältig ausgewählt und nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Informationen zum Widerspruchsrecht

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 e) (Datenverarbeitung um öffentlichen Interesse) oder f) (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung) ist gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit möglich. Im Falle eines Widerspruches werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an datenschutz(at)stadtwerke-sh.de

Informationen zum Widerrufsrecht

Sofern Sie uns gegenüber eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Selbstverständlich gilt dies auch für uns gegenüber vor dem 25. Mai 2018 (vor der Geltung der DSGVO) erteilte Einwilligungserklärungen. Der Widerruf einer Einwilligung kann immer erst für die Zukunft Geltung entfalten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung wird durch einen Widerruf nicht rückwirkend beseitigt.
Bitte richten Sie Ihren Widerruf an info(at)stadtwerke-sh.de

Aktualität

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Dezember 2019. Sie ist die aktuelle und gültige Fassung unserer Datenschutzerklärung.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass von Zeit zu Zeit auf Grund tatsächlicher oder gesetzlicher Änderungen eine Überarbeitung an dieser Datenschutzerklärung notwendig werden kann.

Ihre Rechte

Als Nutzer unseres Internetangebotes stehen Ihnen nach der DSGVO folgende weitere Rechte zu:

Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie außerdem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Über die Möglichkeit des Widerrufs einer Einwilligung und die konkreten Schritte zur Ausübung des Widerrufsrechts werden wir Sie an der Stelle informieren, an der wir Ihre Einwilligung einholen.

Aufsichtsbehörde und Beschwerderecht:
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über
unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Eine Beschwerde können Sie beispielsweise an die folgende Aufsichtsbehörde richten:

ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Briefadresse:
Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1200 
Fax: 0431 988-1223
Mail: mail(at)datenschutzzentrum.de
Erreichbarkeit:
Montag  bis Donnerstag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Freitag von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(Kernzeit jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr).

Die Kontaktdaten weiterer Datenschutzbehörden können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://www.datenschutz-wiki.de/Aufsichtsbehörden_und_Landesdatenschutzbeauftragte

Wenn Sie Ihr Recht auf Löschung, Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Ihr Widerspruchsrecht, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit und/oder Ihr Widerrufsrecht: in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Stadtwerke Eckernförde GmbH:

Vater Solution GmbH, Boschstraße 5, 24118 Kiel
E-Mail: datenschutz(at)stadtwerke-sh.de

Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO

Datenschutzinformationen Lieferanten*innen Art. 13 DSGVO


Datenschutzhinweise für Lieferanten*innen Stadtwerke Eckernförde GmbH

Datenschutzinformationen Interessenten*innen und Kunden*innen Art. 13 DSGVO


Datenschutzhinweise für Interessenten*innen und Kunden*innen Stadtwerke Eckernförde GmbH